Thema 1.
|
|
Lexikologie als Wissenschaft und als Lehrfach 4
|
|
1.1.
|
|
Gegenstand und Abarten der Lexikologie 4
|
|
1.2.
|
|
Stellung der Lexikologie unter den anderen Teilgebieten der Sprachwissenschaft 6
|
|
1.3.
|
|
Struktur des Wortschatzes 7
|
|
1.4.
|
|
Forschungsmethoden der Lexikologie 9
|
|
1.5.
|
|
Grundprobleme der Lexikologie 12
|
|
KAPITEL 1.
|
|
WORTLEHRE 16
|
|
Thema 2.
|
|
Wort als Grundeinheit der Sprache und seine Semantik 16
|
|
2.1.
|
|
Wort als sprachliche Einheit und als Zeichen 16
|
|
2.2.
|
|
Phonetische und grammatische Besonderheiten des deutschen Wortes und seine morphematische Struktur 19
|
|
2.3.
|
|
Wortbedeutung, Begriff und ihre Wechselbeziehungen 21
|
|
2.4.
|
|
Struktur und Motivation der Wortbedeutung 25
|
|
2.4.1.
|
|
Struktur der Wortbedeutung 25
|
|
2.5.
|
|
Motivation (Motiviertheit) der Bedeutung 31
|
|
2.5.1.
|
|
Innere Form des Wortes und die sogenannte Volksetymologie 35
|
|
2.6.
|
|
Polysemie (Ambiguitдt) 49
|
|
2.6.1.
|
|
Polysemie des Wortes (Ambiguitдt) und seine semantische Struktur 49
|
|
2.6.2.
|
|
Klassifikation von Wortbedeutungen 51
|
|
2.6.3.
|
|
Hauptprobleme der Polysemie 53
|
|
2.6.4.
|
|
Wortverbindbarkeit und Besonderheiten des Wortgebrauches. 54
|
|
2.7.
|
|
Polysemie und Homonymie 57
|
|
2.7.1.
|
|
Theoretische Probleme der Homonymie 57
|
|
2.7.2.
|
|
Klassifikation der Homonyme 58
|
|
2.7.3.
|
|
Wege der Entstehung der Homonyme in der Sprache 60
|
|
2.7.4.
|
|
Abgrenzung der Polysemie von der Homonymie 61
|
|
2.8.
|
|
Bedeutungswandel (Semantische Derivation) 67
|
|
2.8.1.
|
|
Wege und Grьnde des Bedeutungswandels 67
|
|
2.8.2.
|
|
Logische Klassifikation des Bedeutungswandels 69
|
|
2.8.3.
|
|
Psychologische Klassifikation des Bedeutungswandels 72
|
|
2.8.4.
|
|
Euphemismen 74
|
|
2.8.5.
|
|
Bedeutungswandel und ьbertragener Gebrauch 76
|
|
Thema 3.
|
|
Wege der Bereicherung des deutschen Wortbestandes 89
|
|
3.1.
|
|
Wege der Bereicherung des deutschen Wortbestandes 89
|
|
3.2.
|
|
Wortbildung 91
|
|
3.2.1.
|
|
Wortbildung und ihre Beziehung zur Grammatik und zur Lexikologie 91
|
|
3.2.2.
|
|
Wortbildende Struktur der Wцrter 91
|
|
3.2.3.
|
|
Wotbildungsmittel, – arten und – modelle 92
|
|
3.2.4.
|
|
Methoden der Wortbildungsanalyse 95
|
|
3.2.5.
|
|
Arten der Wortbildung 97
|
|
3.2.5.1.
|
|
Zusammensetzung (Komposition). Allgemeines 97
|
|
3.2.5.2.
|
|
Strukturell-genetische Klassifikation der Zusammensetzungen 98
|
|
3.2.5.3.
|
|
Semantisch-syntaktische Klassifikation der Zusammensetzungen 101
|
|
3.2.5.4.
|
|
Morphologische Klassifikation der Zusammensetzungen 102
|
|
3.2.6.
|
|
Ableitung (Derivation) – слововивід, деривація 108
|
|
3.2.6.1.
|
|
Allgemeines 108
|
|
3.2.6.2.
|
|
Klassifikation der Affixe 111
|
|
3.2.7.
|
|
Besondere Arten der Wortbildung 116
|
|
3.2.7.1.
|
|
Zusammenbildung (зрощення) 116
|
|
3.2.7.2.
|
|
Konversion bzw. Wortartwechsel 117
|
|
3.2.7.3.
|
|
Abbreviation (Wortkьrzung) 120
|
|
3.3.
|
|
Entlehnungen 140
|
|
3.3.1.
|
|
Ursachen zur Entlehnung des fremden Wortgutes 140
|
|
3.3.2.
|
|
Assimilation der Entlehnungen 142
|
|
3.3.3.
|
|
Entlehnungswege und Entlehnungsarten 144
|
|
3.3.4.
|
|
Erscheinungsformen der Entlehnungen 146
|
|
3.3.5.
|
|
Klassifikation der Entlehnungen 148
|
|
3.3.6.
|
|
Entlehnungen und das Problem des Purismus 150
|
|
KAPITEL 2.
|
|
LEXIKON(WORTSCHATZ)LEHRE 175
|
|
Thema 4.
|
|
Struktur des Wortbestandes 175
|
|
4.1.
|
|
Die territoriale (rдumliche, geografische) Gliederung des deutschen Wortbestandes 176
|
|
4.1.1.
|
|
Deutsche Standardsprache und ihre nationalen Sprachvarietдten 176
|
|
4.1.2.
|
|
Deutsche Dialekte (Mundarten) und territoriale Dubletten 185
|
|
4.1.3.
|
|
Deutsche Umgangssprache 192
|
|
4.2.
|
|
Die historische (zeitliche) Analyse des deutschen Wortbestandes 215
|
|
4.2.1.
|
|
Allgemeines 215
|
|
4.2.2.
|
|
Archaismen 215
|
|
4.2.3.
|
|
Neologismen 220
|
|
4.3.
|
|
Die soziale Differenzierung des deutschen Wortbestandes 232
|
|
4.3.1.
|
|
Allgemeines 232
|
|
4.3.2.
|
|
Fachsprachen (Termini) 233
|
|
4.3.3.
|
|
Berufssprachen (Professionalismen) 237
|
|
4.3.4.
|
|
Standessprachen (Jargone, Slangs) 241
|
|
4.3.5.
|
|
Gaunersprache bzw. Rotwelsch (Argot) 247
|
|
4.3.6.
|
|
Habituelle Lexik (Genderlekt) 250
|
|
Thema 5.
|
|
Das lexikalisch-semantische System der Sprache 275
|
|
5.1.
|
|
Paradigmatische und syntagmatische Beziehungen 275
|
|
5.2.
|
|
Synonyme 278
|
|
5.2.1.
|
|
Theoretische Probleme der Synonymie 278
|
|
5.2.2.
|
|
Synonymische Reihen und Klassifikation der Synonyme 280
|
|
5.3.
|
|
Antonyme 283
|
|
5.3.1.
|
|
Theoretische Probleme der Antonymie 283
|
|
5.3.2.
|
|
Klassifikationen der Antonyme 285
|
|
5.4.
|
|
Wortfelder 291
|
|
5.4.1.
|
|
Theoretische Grundlagen der Wortfeldforschung 291
|
|
5.4.2.
|
|
Paradigmatische Felder 293
|
|
5.4.3.
|
|
Syntagmatische Felder 298
|
|
5.5.
|
|
Wortgruppen nach dem semantisch-wortbildenden Prinzip 300
|
|
5.5.1.
|
|
Allgemeine Problematik 300
|
|
5.5.2
|
|
Wortnischen und Wortstдnde 300
|
|
5.5.3.
|
|
Wortfamilien und Fдcherungen 302
|
|
Thema 6.
|
|
Phraseologie 312
|
|
6.1.
|
|
Feststellung des Begriffs «Phraseologie», ihre Stellung und ihr Umfang 312
|
|
6.2.
|
|
Kriterien zur Abgrenzung der Phraseologismen 314
|
|
6.2.1.
|
|
Idiomatizitдt 314
|
|
6.2.2.
|
|
Stabilitдt 315
|
|
6.2.3.
|
|
Lexikalisierung und Reproduzierbarkeit 316
|
|
6.3.
|
|
Klassifikationen der Phraseologismen 317
|
|
6.3.1.
|
|
Allgemeines 317
|
|
6.3.2.
|
|
Traditionelle Klassifikation der Phraseologismen 317
|
|
6.3.3.
|
|
Semantische Klassifikation der Phraseologismen 320
|
|
6.3.4.
|
|
Funktionale Klassifikation der deutschen Phraseologie 321
|
|
6.3.5.
|
|
Lexikalisch-semantische Klassifikation der deutschen Phraseologie 321
|
|
6.3.6.
|
|
Strukturell-semantische Klassifikation der Phraseologismen (Von I.I. Černy¬љeva) 322
|
|
6.4.
|
|
Semantische Kategorien der Phraseologismen 325
|
|
6.5.
|
|
Phraseologie und die Bereicherung des Wortschatzes 326
|
|
Thema 7.
|
|
Lexikographie 346
|
|
7.1.
|
|
Allgemeines 346
|
|
7.2.
|
|
Kurze historische Entwicklung der deutschen Lexikographie 348
|
|
7.3.
|
|
Zum Aufbau des Wцrterbuchs 349
|
|
7.4.
|
|
Methoden der Erlдuterung von Wortbedeutungen 349
|
|
7.5.
|
|
Arten von Wцrterbьchern 352
|
|
7.5.1.
|
|
Sprachwцrterbьcher 352
|
|
7.5.1.1.
|
|
Diachrone Wцrterbьcher 353
|
|
7.5.1.2.
|
|
Synchrone Wцrterbьcher 354
|
|
Thema 8.
|
|
Entwicklungstendenzen der deutschen Gegenwartssprache 375
|
|
8.1.
|
|
Allgemeine Problematik 375
|
|
8.2.
|
|
Tendenz zur Rationalisierung 376
|
|
8.3.
|
|
Tendenz zur Internationalisierung 386
|
|
8.4.
|
|
Tendenz zur Veranschaulichung 391
|
|
Seminare in der Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache 399
|
|
Seminar № 1 400
|
|
Seminar № 2 401
|
|
Seminar № 3 402
|
|
Seminar № 4 403
|
|
Seminar № 5 404
|
|
Seminar № 6 405
|
|
Seminar № 7 406
|
|
Seminar № 8 407
|
|
Seminar № 9 408
|
|
Seminar № 10 409
|
|
Seminar № 11 410
|
|
Aufgabe zur selbststдndigen Arbeit 411
|
|
Prьfungsschwerpunkte in der Lexikologie 412 |